Anfahrt

Kontakt

Kopfbild

Tauchbecken / Mini Pool

Die perfekte Variante, um sich nach dem Saunagang abzukühlen. Durch die Kältereize des Wassers im Tauchbecken wird die Blutzirkulation des gesamten Körpers angeregt.
Oder eine schöne Abkühlung an heißen Sommertagen? Der wohltemperierte Mini Pool eignet sich, wie der Name schon vermuten lässt, besonders für Besitzer kleinerer Grundstücke.

Kosten

Ab 20 000€

Tauchbecken2_KG Tauchbecken1_KG
Detail_Pflanzen_(6)

Ausstattung

Treppen oder Leiter?

Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Zugangsvarianten besteht darin, dass der Einbau der Treppe bereits bei der Poolplanung mit einbezogen werden muss, während eine Leiter nach Belieben nachträglich installiert werden kann. Zwar bieten Treppen einen angenehmen Mehrwert als Sitz- und Ruheplatz innerhalb des Pools. Gerade bei kleinen Pools macht eine Leiter allerdings mehr Sinn, um weniger Schwimmfläche zu verlieren. Das Material der Wahl ist Edelstahl, es ist am widerstandfähigsten und langlebigsten.

Beleuchtung

Unserer Meinung nach ein Muss! Eine Poolbeleuchtung zaubert nicht nur ein schönes Ambiente in und um den Pool, sondern macht auch ein sicheres Schwimmen abends und nachts möglich. Wir verwenden hier moderne Niedervolt-LED-Strahler von Markenherstellern, am liebsten in der Lichtfarbe Warmweiß. Auf Wunsch und nach genauer Abwägung können wir auch RGB-Leuchtkörper verbauen.

Heizung

Für den Minipool sinnvoll, fürs Saunatauchbecken kontraproduktiv. Ein beheizter Minipool wird auch dann noch gerne genutzt, wenn die ganz heißen Tage vorüber sind. Oder an warmen Frühlingstagen. Mit Hilfe einer Heizung können so statt einer Temperatur von 15 Grad innerhalb von zwei bis drei Tagen Badetemperaturen von bis zu 28 Grad erreicht werden.
Es gibt verschiedene Arten, den Pool in eine wohltemperierte Schwimmoase zu verwandeln: Mit einer Wärmepumpe wird die Wärme aus der Umgebungsluft gewonnen. Mittels Strom und integriertem Wärmetauscher wird das Poolwasser gewärmt. Für kleinere und mittlere Pools ist ein normaler Stromanschluss ausreichend, da diese Wärmepumpen maximal 1100W benötigen.
Natürlich kann der Pool auch durch die bestehende Hausheizung erwärmt werden, wenn diese dafür ausgelegt ist. Hier wird die Wärme über einen durch uns installierten Wärmetauscher von der Heizung an das Poolwasser übergeben. Gerne schließen wir uns mit Ihrem Installateur kurz und besprechen die Möglichkeiten.
In jedem Falle ist für uns eine Beckenerwärmung nur mit einer Beckenabdeckung sinnvoll. Alles andere wäre pure Energieverschwendung, die am Tag investierte Erwärmung verflöge jede Nacht aufs Neue…

Die Abdeckung schützt vor hineinfallende Blätter, vor Wasserverdunstung und – bei Minipools – der Abkühlung. Aufgrund der kleinen Wasserfläche machen hier nur Oberflurlösungen Sinn: Sicherheitsrollabdeckungen, Einstückabdeckungen oder Klappabdeckungen in Form eines Daybeds.

Art der Wasseraufbereitung

Hier kommt vor allem die klassische Filterung oder die Salzhydrolyse in Frage.
Eine biologische Aufbereitung kann erst ab ca. 15m³ Wasser eingesetzt werden.

Klassische Filterung

Zuerst wird das Wasser in Druckfiltern fein gefiltert. Hier bevorzugen wir aktivierten Glassand, der im Gegensatz zu herkömmlichen Quarzsand fast unbegrenzt haltbar ist. Die wöchentliche Rückspülung kann manuell oder automatisch erfolgen. Hier gilt: Je besser filtriert wird, desto weniger Biomasse/Bakterienfutter ist im Wasser und umso weniger Chlor wird benötigt. Deshalb legen wir großen Wert auf hochwertige Komponenten und ausgereifte Technik.
Sodann wird unser Badewasser desinfiziert, also chemisch gereinigt. Das geschieht bei der klassischen Aufbereitung über die Zugabe von Chlor. Da Chlor nur in einem bestimmten pH-Bereich wirkt, wird auch pH-Minus zugegeben, bis der pH-Wert bei 7,2 bis 7,4 liegt Diese Messungen und die Dosierung übernimmt am besten eine vollautomatische Mess- und Regeltechnik. Von Handdosierung aus Kostengründen raten wir dringend ab, weil wir das vermutlich genauso regelmäßig machen wie unseren Fitnessstudio-Besuch .

Salzhydrolyse

Unserer Meinung nach der klassischen Filterung klar überlegen. Chlorgeruch und brennende Augen gibt es hier nicht. Warum?
Vom Prinzip her deckt sich die Wasserreinigung mit der klassischen Aufbereitung, also erst Feinfiltration und dann die chemische Aufbereitung. ABER: Es wird kein zusätzliches Chlor zugegeben! In der Salzhydrolyse wird das Salz im Poolwasser unter Gleichstromeinfluss in Natrium und Chlorid aufgespalten. Die hierbei entstehenden freien Radikale desinfizieren das Wasser, das dabei entstehende Chlor sorgt für die Depotwirkung der Desinfektion. In Summe wird aber nur ein Bruchteil der bei der klassischen Variante benötigten Chlormenge benötigt. Auch müssen keine Chlorkanister mehr geschleppt/gekauft/bestellt werden und die begrenzte Haltbarkeit der Chlorpräparate (2-3 Monate) muss uns nicht mehr interessieren.

Biologische Wasseraufbereitung

Hier gibt es neben einem Schwimmbecken mit klarem Wasser ein Filterbecken, das zumeist unter einer Holzterrasse versteckt liegt. Eine Pumpe befördert das Wasser aus dem Schwimmbecken in den technisch getrennten Filterbereich, in dem eine rein biologische Wasseraufbereitung nach dem Vorbild von Fließgewässern stattfindet. Anschließend wird das gefilterte Wasser in das Schwimmbecken zurückgeführt.
Da die Funktionalität eines Naturpools auf Nährstoffarmut ausgerichtet ist, wird bereits beim Bau der Anlage penibel darauf geachtet, nur entsprechend von einem limnologischen Institut geprüftes Material zu verbauen. Die Schwimmzone soll weitestgehend frei von Nährstoffen bleiben, sonst bilden sich Algen. Dank dieser komplexen Technologie ist der Naturpool eine umweltfreundliche Alternative zu chemisch aufbereiteten Pools.

Bio-Filter

In natürlich gereinigten Tauchbecken bleibt das Wasser das ganze Jahr im Becken. Die regelmäßigen Pflegearbeiten starten im März. Hierzu wird das Becken mit einem Teichsauger gereinigt. Im selben Zuge wird der angehängte Kiesfilter mehrfach rückgespült und somit für die Neubesiedelung der Mikroorganismen „geleert“. Zeitgleich sollte der Teich auf seine Wasserwerte und Nährstoffgehalte überprüft werden, um dem Bio-Filter und den ggf. vorhandenen Pflanzen Mangelnährstoffe zuzugeben.
Im Sommer beschränken sich die Arbeiten auf die Sedimententfernung am Beckenboden, die Reinigung der Skimmer und die Ergänzung des verdunsteten Wassers.
Im Spätherbst erfolgt eine erneute Rückspülung, um den im Sommer aufgebauten Biofilm zu ernten. Inzwischen raten wir dazu, die Filter auch im Winter durchlaufen zu lassen, da auch dann eine Nährstoffbindung stattfindet. Zusätzlich kann im Herbst vor Laubfall gerne ein Laubschutznetz installiert werden. Aufgrund unserer raffinierten Bauweise müssen keine Leitungen/Pumpen entwässert oder eingewintert werden.

Klassische Filterung

In der Regel wird bei dieser Variante der Wasserspiegel vor Wintereinbruch bis unter die Düsen abgelassen. Diese Wassermenge ist im Frühjahr natürlich wieder zu ergänzen. Wie beim Biofilter startet hier die Auswinterung im März. Dazu wird nach dem Nachfüllvorgang der oder die Pumpenkreisläufe wieder in Betrieb genommen/entlüftet. Der verbaute Glassandfilter wird mehrfach gespült und somit für die Badesaison vorbereitet, parallel kann der Roboter die Grundreinigung des Beckens übernehmen. Als nächstes müssen die Flüssigkeitsstände von pH-Minus und Chlor überprüft werden – reichen sie für eine Saison? Ansonsten nachbestellen! Nun werden die Messsonden noch kalibriert, um zuverlässige Wasserwerte zu garantieren.
Anschließend kann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Die Mess- und Regeltechnik wird ein paar Tage brauchen, um das Wasser aufzubereiten und den pH-Wert richtig einzustellen.
In der Badesaison beschränken sich die Arbeiten auf die Sedimententfernung am Beckenboden, Reinigung der Skimmer und die Ergänzung des verdunsteten Wassers. Desweiteren muss der Glassandfilter wöchentlich rückgespült werden – entweder manuell oder automatisch.
Zur Einwinterung wird nach der letzten Filterspülung der Wasserstand im Becken wieder bis unter die Düsen abgelassen, alle Pumpen und Filter entwässert und die Messsonden in die Überwinterungsflüssigkeit getaucht. Ein Laubschutznetz macht auch hier großen Sinn.